Trauma verlassen werden: Woher kommt die Angst verlassen zu werden und wie überwindest du sie
Fühlst du dich in deiner Beziehung oft unsicher und hast Angst, dass dein Partner dich verlassen könnte? Fragst du dich, ob du „genug“ bist oder ob du etwas falsch machst? Die Angst, verlassen zu werden, kann tief in uns verankert sein und unsere Beziehungen stark belasten. Doch sie ist nicht unumkehrbar. Lese jetzt weiter zum Thema „Trauma verlassen werden“.
Warum haben wir Angst, verlassen zu werden?
Die Angst vor dem Verlassenwerden wurzelt oft in frühen Erfahrungen. Vielleicht hast du als Kind Zurückweisung erlebt oder dich emotional nicht ausreichend gesehen gefühlt. Diese Erlebnisse prägen unser Bindungsverhalten und können dazu führen, dass wir in erwachsenen Beziehungen ständig um Bestätigung ringen.
Mögliche Ursachen:
- Frühkindliche Bindungserfahrungen: Unsichere oder distanzierte Eltern können ein tiefes Gefühl der Verlassenheitsangst hinterlassen.
- Vergangene Trennungen: Schmerzliche Erfahrungen in früheren Beziehungen verstärken die Angst vor erneutem Verlust.
- Geringes Selbstwertgefühl: Wer sich selbst nicht genügt, sucht oft im Partner eine Art emotionale „Versicherung“.
Wie zeigt sich die Angst in der Beziehung?
Vielleicht bemerkst du folgende Verhaltensweisen an dir:
- Ständige Verlustangst: Du hast Angst, dass dein Partner sich entliebt oder jemand anderen findet.
- Starke Anpassung: Du stellst deine eigenen Bedürfnisse hinten an, um Streit oder Ablehnung zu vermeiden.
- Hohe Eifersucht: Du fühlst dich schnell bedroht, wenn dein Partner Zeit ohne dich verbringt.
- Übermäßiges Klammern: Du suchst nach ständiger Bestätigung, um dich sicher zu fühlen.
Trauma verlassen werden: 3 Wege, um die Angst zu überwinden
1. Die Angst bewusst wahrnehmen und annehmen
Der erste Schritt ist, deine Angst nicht zu verdrängen, sondern bewusst wahrzunehmen. Frage dich: Wann fühle ich mich am meisten unsicher? Welche Gedanken kommen dann auf? Allein das Bewusstwerden kann dir helfen, aus automatischen Mustern auszubrechen.
2. Dein Selbstwertgefühl stärken
Je stärker du in dir selbst verankert bist, desto weniger bist du von der Bestätigung deines Partners abhängig. Nimm dir bewusst Zeit für dich, entdecke deine eigenen Interessen und erinnere dich daran, dass du als Person wertvoll bist – unabhängig von einer Beziehung.
3. Gamechanger Innere Kind-Arbeit: Heile alte Wunden
Hinter der Angst vor Verlassenwerden steckt oft ein tiefes, altes Gefühl von Einsamkeit oder Nichtgenugsein. Durch gezielte Innere Kind-Arbeit kannst du diese Wunden liebevoll anschauen, annehmen und heil werden lassen – Schritt für Schritt.
Dein nächster Schritt, um das Trauma verlassen zu werden abzulegen
Du musst diese Angst nicht alleine bewältigen. Gerne unterstütze ich dich dabei, alte Muster zu erkennen, zu durchbrechen und ein tiefes Gefühl von Selbstsicherheit in deiner Beziehung aufzubauen.
Ich begleite dich auch gerne durch Innere Kind-Arbeit, um emotionale Wunden zu heilen.
💡 Buche jetzt deinen Kennenlern-Termin und beginne deine Reise zu einer liebevollen und angstfreien Partnerschaft!